Rette die, die unschuldig zum Tode verurteilt wurden; sieh nicht untätig zu, wie sie sterben. Versuch nicht, die Verantwortung abzuwälzen, indem du sagst, du wusstest nichts davon. ... Sprüche 24,11-12 (Neues Leben)
Denkt an diejenigen, die im Gefängnis sind. Fühlt mit ihnen, als wärt ihr selbst dort. Teilt das Leid derer, die misshandelt werden, als würdet ihr ihren Schmerz am eigenen Körper spüren. Hebräer 13,3 (Neues Leben)
Bilder Fotolia © Prazis #105843966 / #96983393
So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen Bitten, Gebete, Fürbitten und Danksagungen darbringe für ALLE Menschen, für Könige und alle, die in hoher Stellung sind, damit wir ein ruhiges und stilles Leben führen können in aller Gottesfurcht und Ehrbarkeit; denn dies ist gut und angenehm vor Gott, unserem Retter, welcher will, dass ALLE Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. 1. Timotheus 2,1-4 (Schlachter 2000)
Ausstellung "CONFESSIONS. ART OF PRISON"
vom 26. Juli bis zum 06. August
Im Rahmen des Kulturprogramms zum Augsburger Hohen Friedensfest findet in den Räumen der Stadtbücherei vom 26. Juli bis zum 06. August die Ausstellung CONFESSIONS. ART OF PRISON während der Öffnungszeiten statt.
Seit Jahren spricht sich die Berliner Künstlerin Anja Claudia Pentrop gegen die Todesstrafe aus. Teil ihres politischen Engagements ist dabei der Briefkontakt mit Insassen in US-amerikanischen Todeszellen bzw. zu lebenslanger Haft Verurteilten. Daraus entwickelte sich eine künstlerische Kooperation. In der Reihe »Art from Prison – Collaborations through bars« konzipiert und organisiert die Künstlerin Ausstellungen und hält Vorträge. Für das Augsburger Friedensfest hat sie die Häftlinge gebeten, Werke zum Thema »Bekennen – Confession« zu gestalten. Die Ausstellung zeigt Originale der Haftinsassen aus Florida, Nebraska, Texas und Kalifornien, die zum Tode oder zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt wurden. Dazu kommen Arbeiten von Pentrop selbst sowie ihre Kooperationen mit den Häftlingen. (Quelle: Stadtbücherei Augsburg / Aktuelle Medlung)